Ausbildung in Integraler Meditation & Waldbaden
Integrale Meditation & Waldbaden - eine neue Dimension der Gesundheitsvorsorge und Stressbewältigung -
Die Ausbildung basiert auf einer Kombination aus Integraler Meditation, Shinrin-Yoku (Waldbaden) und Elementen aus dem Vinyasa Yoga. Wissenschaftliche Studien belegen die stressreduzierende und beruhigende Wirkung von Meditation. Sie hilft Stress abzubauen, die Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken und die Gesundheit zu verbessern. Werden meditative Aufmerksamkeitsübungen, Atemtechniken und sanfte Körpersequenzen aus dem Yoga zudem mit den Elementen des Waldbadens verbunden, dessen Wirksamkeit ebenfalls durch wissenschaftliche Studien belegt wurde, lassen sich diese Wirkungen effektiv steigern.
Die Sehnsucht danach, sich mit der Natur zu verbinden, ist dem Menschen in die Genetik eingeprägt. Jahrtausende war die Natur und im Besonderen die Wälder der natürliche Lebensraum des Menschen. Hier fanden sie Nahrung, Schutz und ein Gefühl der Geborgenheit. Diese Sehnsucht und das Wissen darum, dass die Stille des Waldes den Geist beruhigt und die Seele beflügelt, führte schon in vorchristlicher Zeit dazu, dass Menschen sich zum angeleiteten Meditieren in die Wälder zurückzogen, um mit sich selbst, der Schönheit der Natur und den Göttern neu zu verbinden. Das älteste Zeugnis dafür sind wohl die sogenannten Waldtexte der āraṇyaka-Upanischaden, die mit 800 v. Chr. Zeitrechnung datiert sind. Im europäischen Raum sind aus dieser internen Sehnsucht heraus die Einsiedeleien und Klöster entstanden, die immer in Wäldern oder am Waldrand angesiedelt waren.
Der moderne Mensch hat scheinbar diese uns eingeborenen Anbindung an die Natur und das Wissen um deren heilenden Kräfte der Bäume verloren. In einer Zeit in der Strees das Leben regiert und die meisten Menschen ihre Arbeits- und Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist es wichtiger denn je, Angebote zu gestalten bei denen sie sich in baumreichen oder waldigen Gegenden aufhalten und unter kompetenter Anleitung psychomental zur Ruhe kommen können. Angebote bei sie lernen die regenerierenden Kräfte der Natur zu nutzen und auf Körper, Geist und Seele wirken zu lassen.
araṇya saṃyama - unter Bäumen meditierend wandeln, tief durchatmen und durch Schweigen zur Ruhe finden.

āraṇyaka- bedeutet ins Deutsche übersetzt „Wald“ und saṃyama ist die gebündelte, fokussierte und nicht wertende Versenkung des Bewusstseins durch Meditation. Ziel ist es, sich gedanklich LEER zu machen und die Einheit mit den Wesentlichen wiederherzustellen. Die Kombination aus Integraler Meditation, Atemübungen, sanften Bewegungseinheiten aus der Vinyasa-Yoga-Tradition und achtsamen Gehen im Wald bringt uns Menschen zurück zu unseren inneren Quellen. Ziel ist es, durch achtsame Ausrichtung unserer Sinne eine stille Präsenz zu erlangen, aus der Kraft und eine psychomentale Leichtigkeit entspringt, die bis in unseren Alltag hineinwirkt. Dies den Menschen vermitteln zu können, darum geht es in dieser Ausbildung.
Ausbildungsinhalte

Integrale Meditation & Waldbaden -Blick ins Tal

Vorder-Hindelanger Waldweg im Herbst

Gehmeditation im Ostrachtal
- Integrale Meditation & Waldbaden - eine neue Dimension der Gesundheitsvorsorge & Stressbewältigung
- Integrale Meditation & Waldbaden in Theorie und Praxis
- Elemente aus dem Vinyasa Yoga für Outdoor Angebote in Theorie und Praxis
- Integrale Meditation, Waldbaden - Ursprung und Geschichte
- Die Säulen des Shirin-Yoku (Waldbaden) in Theorie und Praxis
- Wirkung der Waldluft und Waldatmosphäre auf Körper, Geist und Immunsystem.
- Was sagt/belegt die moderne Natur-Wissenschaft?
- Waldmeditation nach alten Texten
- Was bedeutet Stress für die Gesundheit von Körper & Geist
- Wie und womit können stressbedingte Reaktion gemildert werden.
- Methoden zur Schulung der Sinne und Achtsamkeit
- Entspannungs- und Stressbewältigungsmethoden
- Sicherheitstraining im unwegsamen Geländer
- Kursleiterschulung für AYAS®Trainer Abschluss
- Kursleiterschulung für AYAS® Konzeptnutzung
- Kurspraktikum nach ZPP Richtlinien
- Gesetze, Gewerbe- und Versicherungsrecht
- Kalkulation von Angeboten
- Bewerbung und Akquise
- Marketing und Marketingstrategien
- Outdoor Ersthelferschein
- Schriftliche, praktische & mündliche Prüfung
- Zudem ist die Teilnahme an mid. einem wöchenlich stattfinden Online-Yoga-Meditationskurs ein wichtiger und wesentlicher Teil der Ausbildung. Er dient der Vertiefung der eigenen Erfahrung mit Integraler Meditation.
Ausbildungsumfang: 180 UE à 45 Minuten
Unterrichtseinheiten aufgeteilt in: | ||
| 115 UE Präsenzunterricht| Schloss Melschede & AYAS Yoga Akademie | |
| 20 UE in Online Präsenz-Unterricht | |
| 20 UE Kurs-Praktikum | Präsenz-Zeit/Selbstgesteuertes Lernen | |
25 UE für Schriftliche Projektarbeit [Abschlussprüfungsarbeit] |
Leitung
Wiebke Zint| Kontemplationslehrerin WSDK | geschult und autorisiert durch Koun-Roshi Pater Willigis Jäger | Yogalehrerin BDY/EYU mit Zusatzausbildungen in Yoga-Meditation, Yoga-Einzelunterricht, Yoga-Philosophie, div. Ausbildungen in Ayurveda und Waldbaden.
Christina Tetzner | AYAS® Yogalehrerin | Yogalehrerin BDY/EYU | Zusatzausbildungen in Yoga-Meditation, Yoga-Einzelunterricht, Yoga-Philosophie, Ayurveda | AYAS®Business-Yoga-Coach | Einzelhandelskauffrau | Schulleitung der AYAS® Yoga-Akademie
Gastdozenten
Qualitat in der Ausbildung und fachliche Expertise der Dozenten ist uns sehr wichtig. Daher freuen wir uns darüber, dass wir für diese Ausbildung ein qualifiziertes Expertenteam gewinnen konnten. | ||
Dirk Waldhauser | Rechtsanwalt | Fachanwalt für Gewerberecht | Gesetze zum Thema, Gewerberecht und Versicherung |
Ludwig Stockinger | staatl. geprüfter Ski- Bergführer | Sicherheitstraining im Gelände/ Natur-und Umweltschutz |
Ulf Wentzien | Marketing Coach | Markerting, Marketingstrategien |
Outdoor-Erste Hilfe: | wird durch eine zertifizierte Organisation durch geführt |
Termin 2021

Seminarhaus Schloss Melschede

Meditationsraum AYAS Yoga Akademie

Elemente-Wanderung

Verschwiegene Wege

Im Schatten uralter Bäume

seltene Pflanzenschönheit
Ausbildungsstart | 17.Juli 2021 |
Termin | Samstag 17. Juli 2021 bis 21. Juli 2021 |
Thema | Integrale Meditation und Waldbaden in Theorie und Praxis |
Veranstaltungsort: | Schloss Melschede • Melschede 1 • 59846 Sundern • Hochsauerland |
Termin | Samstag 4. September 2021 │9:00 bis 18:00 Uhr |
Thema | Kursleiter Schulung im Online Livestream |
Termin | Samstag 9.Oktober 2021 │von 9:30 bis 18:30 Uhr und Sonntag 10.Oktober 2021| von 9:30 bis 13:00 Uhr |
Thema | Sicherheitstraining im unwegsamen Gelände und Wichtiges rund um Planung |
Veranstaltungsort | AYAS Yoga Akademie │Bad Hindelang im Allgäu│ In- & Outdoor- Schulung |
Termin | Samstag13. November 2021│ 9:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Uhr |
Thema | Gewerbe- und Versicherungs-Rechtliches rund um Outdorr Angebote Kalkulation, Bewerbung & Marketingstrategien. |
Termin | Freitag 11. und Sonntag 13. Februar 2022│ |
Thema | Praktische & mündliche Prüfung (In- & Outdoor) |
Veranstaltungsort | AYAS Yoga Akademie │Bad Hindelang im Allgäu |
Sonder-Termine | 1. Für den Ersthelfer-Outoor-Schein wird ein Termin zu Beginn der Ausbildung geplant und mit der Gruppe abgesprochen. |
2. die Teilnahme an mid. einem wöchenlich stattfinden Online-Yoga-Meditationskurs ein wichtiger und wesentliche der Ausbildung und dient der Vertiefung der eigenen Erfahrung mit Integraler Meditation. |
Voraussetzung zur Teilnahme
- Yogalehrenden mit einer abgeschlossenen, mehrjährigen und zertifizierten Yogalehrerausbildung (mind. 2 Jahre mit 500 Std.)
- Personen aus angrenzenden Berufen (z.B. Pädagogen, Physiotherapeuten, Ärzte)
- nachweisliche Erfahrung in Meditation unter Anleitung eines Lehrers/einer Lehrerin
- Stabile körperliche und psychische Gesundheit.
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen: Wir benötigen von Ihnen eine Bewerbung in Kurzform mit tabellarischem Lebenslauf, Nachweis darüber, dass die Voraussetzungen erfüllt sind und Darlegung der Beweggründe, warum Sie die Ausbildung an unserer Schule absolvieren möchten. Da es sich um eine Ausbildung für Yogalehrende, Meditationslehrer/Innen und Angrenzende Berufe handelt, ist nach Eingang und Sichtung der Bewerbungsunterlagen ein Vorgespräch mit mir als Leitung Voraussetzung zur Teilnahme. Wir werden mit Ihnen per E-Mail in Kontakt treten und einen Gesprächstermin vereinbahren.
Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an: ayas-info@email.de
Teilnehmerzahl
es wird in kleinen Gruppen von mind. 10. und max. 14 TeilnehmerInnen unterrichtet.
Ausbildungskosten
1388,- Euro / zzgl. der Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten und Prüfungsgebühren.
zahlbar in:
- einer einmaligen Anmeldegebühr in Höhe von 200,- Euro direkt bei Anmeldung und Zahlung der Restgebühr in Höhe von 1088,- Euro drei Wochen vor Ausbildungsbeginn.
- zahlbar in einer Anmeldegebühr von 200,- Euro Anmeldegebühr / zahlbar sofort. Der Restbetrag ist in 8 Monatsraten zu je 148,50 Euro, die jeweils zum 01. des Monats gezahlt werden.
- zahlbar in einer Anmeldegebühr von 200,- Euro Anmeldegebühr / zahlbar sofort. Der Restbetrag ist in 12 Monatsraten zu je 99 Euro, die jeweils zum 01. des Monats gezahlt werden.
Kosten die nicht in der Gebühr enthalten sind.
- Kosten für die DVWO Prüfungsgebühren für DVWO Trainer Zertifizierung DVWO (350,- Euro)
(diese muss auf Wusch hin, gesondert angemeldet werden) - Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten
- Kosten für den Online Meditationskurs
Der Kurs ist Krankenkassen zertifiziert und kann bezuschusst werden, daher ist er nicht in der Ausbildungsgebühr enthalten und muss separat gebucht werden.
Anmeldung

Wohnen und genießen
Die Kosten Unterkunft und Verpflegung ist in der Ausbildungsgebühr nicht inbegriffen. Es gibt ausschließlich vegetarische Kost. Die Zimmerreservierung in Schloss Melschede läuft über uns, die Abrechnung für Unterkunft & Verpflegung läuft über die Schlossverwaltung. Es gelten die ABGs und Preise von Schloss Melschede.
Während der Seminare in Bad Hindelang buchen Sie Ihre Unterkunft und organisieren ihre Verpflegung selber und ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Einen Lageplan und eine Liste mit Vermieter in der Nähe unserer Schulräume können Sie bei uns anfordern. Es gelten die ABGs und Preise der jeweiligen Häuser.
Bezuschussungsmöglichkeit

Das in das 1. Ausbildungseminar integrierte AYAS®Hatha-Yoga-Kompaktangebot "Atem ist Leben – Yoga & Achtsamkeit im Wald" ist unter der Kurs-ID: 20201028-1246361 entsprechend der Qualitätskriterien des "Leitfadens Prävention" des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 Abs. 1SGB V. von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für das Handlungsfeld Stressreduktion & Entspannung zertifiziert. Eine Bezuschussung der 240,- Euro für den Kursanteil ist generell durch die Krankenkassen möglich. Bei Bedarf nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf um abzuklären ob diese eine Bezuschussung gewährleistet.
Das Bewußtsein der Geschöpfe ist durch das Atemholen bedingt.
[Dschuang Dsi]